Posts

Posts mit dem Label "frankobelgisch" werden angezeigt.

Killer, Abenteurer, Terroristen, Ausbeuter, Neubeginn, Glücksritter, Afrikaner - kurz: KATANGA

Bild
"Es hat in Katanga immer Söldner gegeben. Im Grunde wurde Katanga von einem Söldner 'erfunden'." Godefroid Munongo, der Innenminister des unabhängigen Katanga, erzählt uns zu Beginn die Geschichte seines Großvaters, König Msiri der Nyamwezi, und der Entstehung des Staates Katanga. Diese Rückblende in die Anfangstage zeigt, mit welcher Brutalität die Mächtigen die Schwachen schon damals unterdrückten und welche Rolle technologische Überlegenheit dabei spielte. Wir ahnen bereits, welche Konsequenzen dies für die technologisch aufgerüsteten Auseinandersetzungen des mittleren 20. Jahrhunderts haben wird, wenn dies bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts so war. Die vorliegende Erzählung, so geben die Autoren Fabien Nury und Sylvain Vallée an, sei rein fiktiv und sie seinen auch keine Historiker. Man verbinde historische Ereignisse und Figuren mit Vermutungen und frei erfundenen Elementen und wolle die Leser lediglich unterhalten. Und ...

Asterix und Obelix gehen wieder auf Reisen

Bild
Es ist soweit. Der Egmont Ehapa Verlag hat bekannt gegeben, wohin die nächste Reise der unbeugsamen Gallier ab dem 23. Oktober 2025 gehen soll: nach .... Portugal!  Das im römischen Sprachgebrauch "Lusitanien" genannte Fleckchen Erde leidet ebenfalls unter der römischen Besatzung. Also machen sich unsere Freunde zum 25igsten Mal (!) auf eine Reise. Silberlorbeeren sind damit erreicht. Auch dieses Mal übernehmen wieder Fabrice Caro (Fabcaro, Szenario) und Didier Conrad (Zeichnungen) die Verantwortung für ein Abenteuer der bekanntesten frankobelgischen Comic-Figuren und schicken sie in das Land von Sonne, Kacheln, Leckereien und gastfreundlichen Menschen. Das ist besonders erfreulich, da der vorhergehende Band Nr. 40 DIE WEISSE IRIS erheblich näher an den ursprünglichen, noch unter Rene Goscinny und Albert Uderzo entstanden Werken, blieb. Die Hoffnung, dass auch dieses 41. Album Lust auf mehr machen wird, ist - Beim Teutates! - folgli...

DIE VIER VON DER BAKER STREET "besuchen" ein Museum

Bild
Im Januar haben sich DIE VIER VON DER BAKER STREET ja bereits einen ersten Blogpost als jüngstes Detektivteam der viktorianischen Epoche verdient. Zu diesem Zeitpunkt war der neueste Band der Reihe bereits angekündigt und ist nun ganz frisch im Splitter-Verlag erschienen. Grund genug, dieses Album - Vorsicht: Kalauer! - genauer "unter die Lupe" zu nehmen. Ladies, Gentlemen, wenden wir uns der Geschichte zu: London, 1895. Für die Vier von der Baker Street ist die Lage ernst! Um ihren jüngsten Rekruten Puck aus den Fängen eines alten Feindes zu retten, sieht sich Black Tom gezwungen, seine Arbeit als Einbrecher wieder aufzunehmen. Im Auftrag von Patch, dem schrecklichen König des Armenviertels im East End, muss er ins unheimliche Schwarze Museum im Herzen von Scotland Yard einsteigen. Dort bewahrt die Londoner Polizei ihre wertvollsten Stücke auf... [1] Mit dem zehnten Band von "Die Vier von der Baker Street" gibt es aktue...

Fahr' mit - in WUNDERVOLLE SOMMER!

Bild
Sommer 1973: Zidrou - im bürgerlichen Leben Benoit Drousie - und Jordi Lafebre ( Trotz allem ... Liebe ) nehmen uns mit in eine Zeit, in der Reisen noch ein echtes Abenteuer war. In eine Zeit der Grenzkontrollen, in eine Zeit, als Navigationssysteme noch aus Windschutzscheiben-großen Falk-Falt-Plänen oder kiloschweren Shell-Atlanten bestanden, als der Kontakt mit zu Hause schwierig und das Internet noch nicht erfunden war. Anschnallen? Pffttt! Wozu? Die Welt dort draußen schaut auf das Watergate-Hotel, auf einen Henry Kissinger, der US-Außenminister und einen Carl XVI Gustaf, der neuer Regent von Schweden wird. Es ist die Zeit, in der die beiden Deutschen Staaten den Vereinten Nationen beitreten, der vielen Haare und der Schlaghosen. Lang, laaaang ist's her. Im Leben der belgischen Familie Faldérault spielt das alles aber keine Rolle. Es geht in den Urlaub nach Frankreich und der Weg ist das wahre Ziel, richtig? Vater Pierre lebt mit mäßige...

DIE CAMPBELLS - Piraten wie Du und ich

Bild
Wir schreiben das Jahr ... das Jahr ... ach, was weiß denn ich!? Es ist die Blütezeit der Piraterie in der Karibik, also irgendwann Ende des siebzehnten, Anfang des achtzehnten Jahrhunderts. Das Leben der Piraten besteht aus den üblichen, tagesfüllenden Beschäftigungen: segeln, rauben, brandschatzen, Schätze vergraben, Rum, Wein, Weib und Gesang. Ausser natürlich man heisst Campbell, ist allein-erziehender Vater eines Teenagers und einer vorlauten Göre und hat einen Alltag, der von ganz anderen Terminen bestimmt wird. Im ersten Band der Reihe DIE CAMPBELLS erzählt uns Jose Luis Munuera als Szenerist und Zeichner in kleinen Episoden vom - nicht immer einfachen - Alltag eines Vaters, der sich mit den üblichen Problemen herumschlagen muss, die nun einmal auch im Paradies nicht wegzutrinken sind. Schließlich bedeuten auch im Paradies weder pubertierende Töchter noch vorlaute Heranwachsende einen entspannten Feierabend.  Man(n) hat man als Piratenlegende einen Ruf zu verlieren un...

DIE FLÜSSE DER VERGANGENHEIT - (k)ein Schlag ins Wasser?

Bild
Linn ist die attraktive Heldin unserer Geschichte. Sie ist jung, athletisch schlank, wild und mit einem Rotschopf, der eigentlich jedem auffallen müsste, es dann aber doch nicht tut, selbst wenn der Betrachter die blaue Strähne beachten würde. Linn gleitet durch diese Welt OHNE beachtet zu werden. Und das ist gut so. Denn Linn ist eine Diebin! Diese Unsichtbarkeit verleiht ihr Selbstvertrauen. Sie glaubt an sich. Bevor wir Linn begegnen, machen wir jedoch erst die Bekanntschaft mit dem Antagonisten der Geschichte. "Meister" Worn ist dunkel, selbstsicher und trägt eine Pestmaske. Er ist der "Herr der Angst", der die dunklen Schrecken befehligt, die im Jahr 2016 das Lyonnais geplündert haben und die  Burgund belagern: die Shayk.  Es sind Tierwesen mit Zähnen und Klauen, die die Welten der Menschen mit Schrecken überziehen und über die er Macht besitzt. Tierwesen mit Verstand. Mit ihnen will Meister Worn Paris einnehmen, ein mittelal...

Die LIEBE, die Zeit und alles Andere - TROTZ ALLEM

Bild
Jordi Lafebre (Wundervolle Sommer, Lydie u.a.) ist ein Künstler und "Trotz allem ... Liebe" ein ungewöhnlicher und aufgrund seiner Erzählstruktur aber auch ein meisterhaft gestalteter Comic. Er erzählt die komplexe Geschichte der beiden Protagonisten Zeno (einem charmanten Wissenschaftler und Buchhändler) und Ana (der Bürgermeisterin seines Ortes, die auch Ehefrau - aber nicht seine - und Mutter ist), von ihrer Liebe zueinander, der verstreichenden Zeit und ihrer persönlichen, tiefen Verbindung auch über weite Entfernungen hinweg. Was diese Liebesgeschichte allerdings einzigartig macht, ist ihre umgekehrt-chronologische Struktur. Die Geschichte beginnt damit, dass die Protagonisten in ihren späteren Jahren, nach fast vier Jahrzehnten Beziehung, ihr Happy End finden und entwickelt sich in der Folge Kapitel für Kapitel zurück, zu den Anfängen ihrer Beziehung. Das Konstrukt Zeit wird auf den Kopf gestellt, was sich auch im schönen Cover ...